contact

contact
Marker Ankerpunten
Marker Industriepunten
Marker Rustpunten
Marker Uitzichtpunten / Landschapspunten
Marker Sporen
loading

Network | Ochtrup

Ochtrup was ooit de stad van pottenbakkers en wevers. De eerste beleefden hun bloeitijd in de 17e en vooral in de 18e eeuw. In die tijd had bijna elk huis zijn eigen kleine pottenbakkerij, en handelaren verspreidden het aardewerk tot in Holland en tot in de omgeving van Hannover. Wat als een ... more

Central Anchorpoint
TÖPFEREIMUSEUM
Het Aardewerkmuseum is gevestigd in het huis van de aardewerkfamilie Eiling, dat dateert uit 1678. De pottenbakkersfamilie bezat meubels uit de eeuwwisseling van de 19de tot de 20ste eeuw, het toont de leefsituatie van de pottenbakkersfamilie in die ... more

Ochtrup

Ochtrup was ooit de stad van pottenbakkers en wevers. De eerste beleefden hun bloeitijd in de 17e en vooral in de 18e eeuw. In die tijd had bijna elk huis zijn eigen kleine pottenbakkerij, en handelaren verspreidden het aardewerk tot in Holland en tot in de omgeving van Hannover. Wat als een nevenactiviteit begint, wordt zo een handelsmerk dat de reputatie van "Pottbäckerland" tot ver buiten de grenzen van het Münsterland uitdraagt.

Het thuisweven ontwikkelde zich op soortgelijke wijze. Omdat de kleine boerderijen te midden van het omringende heide- en veenlandschap niet genoeg opbrachten en alleen vlas goed gedijde, verdienden de boeren bij door in hun huiskamer linnengaren te spinnen en te weven. Rond het midden van de 19e eeuw verovert de katoen de opkomende textielindustrie van het Münsterland en brengt ook in Ochtrup een productiedynastie voort die de stad binnen zeer korte tijd industrialiseert en haar economie meer dan een eeuw lang bepaalt: de gebroeders Laurenz.

Ook al bestaat het bedrijf niet meer, het drukt nog steeds zijn stempel - in het stadsbeeld en ook in het zelfbeeld van de mensen. Dit is ook te zien aan het aantal inwoners, dat tussen 1875 en 1950 bijna verdrievoudigt. In 1949 kreeg Ochtrup, dat zich op een zegel uit 1696 al "stad" noemde, opnieuw stadsrechten, en met de aansluiting van de dorpen Langenhorst en Welbergen in 1969 telde de stad ruim 15.000 inwoners. Vandaag herinneren beschermde historische gebouwen en het pottenbakkerijmuseum aan de tijd van de pottenbakkers, de wevers en de fabrieken.

loading

Bergwindmühle auf dem Ochtruper Berg

Der Ochtruper Berg ist eigentlich keiner. Dafür hat die Mühle, die dort steht, alles, was eine Windmühle braucht, und zwar in voller Funktion. Das gilt ebenso für den intakten Getreidemahlgang mit seinen zum Teil über drei Meter großen Holzzahnrädern ...

Ehem. Autohof / Wagenburg mit Werkmeisterwohnung

Gleich hinter dem Areal der ehemaligen Textilfabrik Gebrüder Laurenz liegt bis heute der Autohof, im Volksmund auch Wagenburg genannt. Das dreiflügelige, um einen gepflasterten Innenhof angelegte einstöckige Backsteingebäude weist an seiner ...

Alte Post

Die Textilfabrik Gebrüder Laurenz sorgt dafür, dass Ochtrup eine Kaiserliche Post bekommt. Der rote Backsteinbau im niederländischen Stil mit Turmaufsatz entsteht 1903 an zentraler Stelle und gleich gegenüber dem alten Rathaus. Die Post mietet das ...

Gründungshaus Handweberei A. und B. Laurenz

Mitten in Ochtrup, an der Bergstraße 58, eröffnen die Brüder Anton und Bernhard Laurenz 1854 eine Nesselweberei, aus der einmal eines der führenden Textilunternehmen des Münsterlandes hervorgehen wird. Ochtrup hat zu dieser Zeit kaum 4.000 Einwohner, ...

Villa Winkel

Hermann Laurenz‘ Sohn Anton lässt sich die Villa im heutigen Ochtruper Stadtpark 1899 als privaten Wohnsitz bauen und empfängt dort auch Geschäftspartner und Gäste. Zu jener Zeit ist die familieneigene Textilfirma der Gebrüder Laurenz ein modernes ...

Marienheim

Das heutige Wohn- und Geschäftshaus, ein dreigeschossiger Backsteinbau auf verputztem Sockel mit Neorenaissance-Giebeln und einer Marienstatue im Mittelrisalit, entsteht 1903 im Auftrag der Textilfirma Gebrüder Laurenz. Ursprünglich dient es als ...

Wohnhäuser für Arbeiter und Angestellte

Die Fabrikantenfamilie Laurenz, insbesondere der beim Aufbau des Unternehmens federführende Hermann Laurenz, pflegt von Beginn an ein patriarchalisches Verhältnis zu den eigenen Arbeitern und Angestellten und übernimmt Verantwortung durch soziales ...

Bauernschaft Pötterhorst und Töpferei Eiling in der Töpferstrasse 13

Gegenüber dem Töpfereimuseum, auf der anderen Seite der Töpferstraße, lag bis vor wenigen Jahren die letzte noch produzierende Töpferei Ochtrups. Sie gehörte der Familie Eiling, die auch das Ackerbürgerhaus bewohnte, in dem heute das Museum ...

Steinbruch Weiner Esch

Der kleine und mittlerweile völlig überwucherte Steinbruch liegt südlich von Ochtrup auf dem Gebiet der Bauerschaft Weiner. Seine etwa 80 Millionen Jahre alten, gelbbraunen Kalkschichten sind Rückstände eines flachen Meeres aus der Oberkreide. ...

Töpfereimuseum

Am Anfang steht eine handfeste Keilerei: Gegen Ende des 16. Jahrhunderts streiten sich die Ochtruper mit Bauern aus Bentheim und Gildehaus um die Brechte, ein bis dahin kaum beachtetes Ödland mit reichen Tonvorkommen. Das Ereignis wirft ein ...

Ehemalige Baumwollspinnerei und -weberei Gebr. Laurenz

Mitte des 19. Jahrhunderts erkennt Hermann Laurenz die Zeichen der Zeit und drängt seinen Bruder und Teilhaber Heinrich zum Bau einer mechanischen Weberei. Sie erwerben den zentrumsnahen Pröpstinghof, der noch auf die Zeit der Sachsenkriege ...
loading