
Standorttyp | Ankerpunkte
Ankerpunkte sind (Museums-) Standorte, die in der Regel ausreichend öffentlich zugänglich sind und einen historischen Bezug zu industriellen Entwicklungen haben, wie das Oyfo Industriemuseum in Hengelo, das Ziegel- und Dachziegelmuseum De Panoven in Zevenaar oder das TextilWerk in Bocholt. Ankerpunkte ... mehr
Ankerpunkte
Ankerpunkte sind (Museums-) Standorte, die in der Regel ausreichend öffentlich zugänglich sind und einen historischen Bezug zu industriellen Entwicklungen haben, wie das Oyfo Industriemuseum in Hengelo, das Ziegel- und Dachziegelmuseum De Panoven in Zevenaar oder das TextilWerk in Bocholt. Ankerpunkte sind auch Eisenbahnmuseen und Museumsbahnen, in denen das Verhältnis zwischen industrieller Produktion, Infrastruktur und Verkehr im Mittelpunkt steht, wie der Museum Buurtspoorweg Haaksbergen-Boekelo und das Westfälische Feldbahnmuseum in Lengerich. Eine dritte Kategorie von Ankerpunkten sind die historischen Museen, in denen sich die historischen industriellen Entwicklungen widerspiegeln. Denken Sie an die Museumsfabrik in Enschede, das niederländische Freilichtmuseum in Arnhem, das Stadtmuseum in Doetinchem, die Aaltense Museen, das Kult-Münsterland in Vreden oder das Stadtmuseum in Nordhorn.


Benninkmolen
An der Stelle der heutigen Mühle im Weiler IJzevoorde stand früher ein kleiner steinerner Grundsegler, der 1856 von B. Vels gebaut wurde. Da die Mühle in einem schlechten Zustand war, wurde sie 1920 abgerissen. Die in Zelhem stehende „Buursinkmolen“ wurde gekauft und Teile dieser Mühle wurden nach ...
BERGBAUMUSEUM IBBENBÜREN
Der Bergbau hat im Tecklenburger Land eine lange Tradition. Alte Urkunden berichten schon vor ca. 500 Jahren von der Verwendung Ibbenbürener Steinkohle. Was zunächst mit oberflächennahen Abgrabungen begann, fand im Laufe der Jahrhunderte mit Stollen und Schächten seine Fortsetzung. Der ...
Boekelo Zouttoren
Ein Salzturm ist eine Anlage zur Gewinnung von Salz aus dem Erdreich. In Boekelo und Twekkelo stehen noch die ursprünglichen Salztürme, mit denen das Salz aus dem Untergrund gewonnen wurde. Im First der Salztürme befindet sich eine Hebeanlage, mit der die Bohrrohre aus dem Boden gehoben werden. Fast ...
BRONKHORSTER MOLEN
BRONKHORSTER MOLEN Bereits 1482 gab es hier eine Mühle aus Holz. Bis 1795 umfassten die Rechte der Eigentümer des Bronkhorst-Anwesens das Recht, den Wind zu nutzen. Die Einwohner von Bronkhorst waren verpflichtet, ihr Mahlgut in dieser Mühle mahlen zu lassen (Mühlenverpflichtung). Im Jahr 1803 ...
DE HOLLANDSE MOLEN
Die Hollandsche Molen liegt etwas außerhalb von Neede im Weiler Lochuizen. Die heutige Mühle wurde im Januar 1927 in Betrieb genommen, nachdem die am 10. August 1925 dort stehende Standardmühle durch den Zyklon zerstört worden war, der auch Borculo schwer traf. Der Verein De Hollandsche Molen hat ...
DE MUSEUMFABRIEK WINTERSWIJK
Erfahren Sie, wie wichtig hier die Eisenbahnen im vorigen Jahrhundert waren und wie eng die Beziehung zum Ruhrgebiet war! Lernen Sie auch Jan Willink kennen. Dieser Textilfabrikant stieß die erste Eisenbahnlinie in unserer Region Achterhoek an. Diese Linie war der Anfang eines ausgedehnten Netzes ...
De Noordmolen
Der Noordmolen ist mehr als 650 Jahre alt. Im Mai 1347 kaufte Herman van Twicklo „Huize Eijsink“ und die Noordmühlen am Azelose-Bach vom Edelmann und Bauer Berend van Hulscher. Die Kaufurkunde wurde im Archiv von Schloss Twickel aufbewahrt. Dies bezieht sich auf beide nördlichen Mühlen. In der ...
DE PIEPERMOLEN
Die Piepermolen, eine steinerne Kellermühle, wurde 1796 gebaut. Nachdem das Kreuz der Mühlenblätter 1940 während eines Sturms aus der Mühle gerissen war, verfiel der Rumpf dreißig Jahre lang in einen zunehmend baufälligen Zustand. Die Piepermolen wurden jedoch 1970 unter Verwendung von Teilen ...
DE ROSMOLEN
De Rosmolen wurde 1546 als Ergänzung und gegenüber der bereits bestehenden Gräfliche Windmühle gebaut, die von den damaligen Eigentümern den Grafen Van Bergh in Auftrag gegeben wurde. Nach dem Bau der Rossmühle vermieteten die Gräfen den gesamten Standort inklusive einer Turmmühle, und der Müller ...
DE WARKENSE MOLEN
Die Warkense Molen ist ein strohgedeckter Bodensegler und wurde 1878 im Auftrag von Jannes Nijendijk gebaut. 1899 wurde ein Benzinmotor installiert, um bei wenig Wind schleifen zu können. 1922 wurde der Antrieb von einem Rohölmotor übernommen. Mit Ausnahme der Kriegsjahre war kaum noch Wind ...
DE ZWIEPSE MOLEN
DE ZWIEPSE MOLEN Die Zwiepse Molen wurde 1851 in der Nähe des Diepe Put am Zwiepse Berg bei Barchem erbaut. Die Windmühle wurde wegen schlechter Windverhältnisse mehrmals umgesiedelt, das letzte Mal im Jahr 1880. Seit 1992 wird die Mühle von der Stichting Behoud Zwiepse Molen verwaltet. Die Mühle ...
Doesburgsche Mosterd- en Azijnfabriek
Doesburg aan de IJssel beherbergt eine einzigartige Fabrik, die 1974 um ein Museum erweitert wurde, das der Herstellung von Senf und Essig gewidmet ist. Für die Produktion werden Geräte aus verschiedenen verschwundenen Senffabriken verwendet. Das Befüllen von Luxusgläsern erfolgt mit alten ...
ERDÖLMUSEUM OSTERWALD
ERDÖLMUSEUM OSTERWALD Im Erdölmuseum Osterwald wird die Geschichte und Gegenwart des Erdöls und Erdgases präsentiert. Man erfährt mehr über die Entstehung von Erdöl und Erdgas und bekommt Einblicke in die Erdölsuche, die Bohrung und Förderung sowie die Weiterverarbeitung. Das Museum befindet ...
ERIH-Ankerpunkt TextilWerk Bocholt
Mit seinen zwei Standorten links und rechts des Flusses Aa stellt das TextilWerk Bocholt ein einmaliges historisches Ensemble der Textilproduktion dar. Über 20.000 Spindeln drehten sich einst in der Spinnerei Herding in Bocholt. Auf drei Etagen werden hier Geschichte und Gegenwart des Textilen ...![[Translate to Deutsch:] Buitengoed De Panoven, ZEVENAAR](/fileadmin/_processed_/1/b/csm_ZEVENAAR_Buitengoed_De_Panoven_eb4576e56d.jpg)
ERIH-Ankerpunt BAKSTEEN- EN DAKPANMUSEUM BUITENGOED DE PANOVEN
Backstein- und Dachziegelmuseum "Buitengoed De Panoven" ist eine ehemalige Dachziegel- und Ziegelfabrik aus dem Jahr 1850 und wurde nun in ein gut erhaltenes industrielles Erbe umgewandelt. Die ehemalige Fabrik verfügt über einen einzigartigen Zick-Zack-Ofen, den letzten Zick-Zack-Ofen in ganz ...
ERIH-Ankerpunt De Museumfabriek
Die Museumfabriek besteht seit 2008 aus dem Zusammenschluss von drei Institutionen: Natuurmuseum Enschede, Van Deinse Instituut und Museum Jannink, und wurde bis Mai 2018 TwentseWelle genannt. Die Museumfabriek ist ein Familienmuseum, in dem die Zukunft entdeckt wird. Durch Lernen, Spielen, ...
ERIH-Ankerpunt DRU INDUSTRIEPARK
Die DRU in Ulft ist ein Symbol der Eisenindustrie in Achterhoek, die seit dem 18. Jahrhundert für Furore sorgt. Die DRU war lange Zeit der wichtigste Arbeitgeber in der Region. Die industrielle Aktivität ist jetzt weg. Als Industriedenkmal haben die alten Fabrikgebäude fast alle ein zweites Leben ...
ERIH-Ankerpunt Oyfo Techniekmuseum, Oyfo Kunst en Techniek
Die HEIM-Stiftung, Hengelos Bildungs- und Industriemuseum, gegründet von Oald Hengels Arbeitsgruppe Industrielle Archäologie - heute Museum Hengelo - ist der Gründer des 1983 gegründeten HEIM-Technologiemuseums, später umbenannt in Oyfo Techniekmuseum.